Salate (Lactuca)

Vielfältig und bunt ist die Welt der Salate. Mit diversen Blattformen, Farben und den feinen geschmacklichen Nuancen finden Salate unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten in der Küche. Unter den Lactuca-Salaten findet man die bekannten kopfbildenden Salate vom Frühjahr und Sommer: Kopfsalat, Bataviasalat, Eisbergsalat, Lattich/Romanasalat sowie die Pflück- und Schnittsalate. Lactuca-Salate gehören zur Familie der Korbblütler.

Sativa fokussiert sich in der Salatzüchtung auf moderne, schossfeste Kopf- und Bataviasorten mit einer guten Widerstandsfähigkeit gegenüber echtem Mehltau. In dem einzigartigen Gemeinschaftsprojekt „Mit vereinten Gärten“ findet auf den Flächen von Projektteilnehmer*innen ein Versuchsanbau statt, an dem Salatlinien aus der Sativa-Züchtung auf Mehltautoleranz und weitere Kritierien wie Geschmack und Schossfestigkeit geprüft werden.

Salate sollten bei der Aussaat nur leicht mit Erde bedeckt sein und kühl bei 7-18°C keimen. Temperaturen über 20°C können keimhemmend wirken. Vorziehen als Jungpflanze empfohlen. Frühe Pflanzung mit Vliesabdeckung vor Frost schützen. Nicht zu tief pflanzen, da sonst Fäulnisgefahr. Die optimale Pflanzdichte ist bei den meisten Salaten 10 Pflanzen pro m². Satzweiser Anbau mit Aussaaten alle 10-14 Tage ist wichtig für kontinuierliche Ernten. Um das Kulturrisiko zu begrenzen und das ganze Jahr hindurch ernten zu können, empfiehlt es sich, pro Satz mehrere Sorten anzubauen. Auf kontinuierliches Wässern achten sobald sich Köpfe bilden bzw. das Blattwachstum deutlich zunimmt. Direktsaaten können für Sommersätze sinnvoll sein, wenn man nur schlecht wässern kann. Lactuca-Salate sind teilweise sehr mehltauanfällig. Befallene Pflanzen sollten bei ersten Krankheitsanzeichen (bräunliche Flecken an der Blattunterseite) geerntet, von befallenen Blättern befreit und schnell verzehrt werden. Vorbeugend wirkt eine regelmässige Beikrautentfernung zwischen den Salaten, damit die Pflanzen vor allem im Sommer und Herbst luftig stehen.

  • Apollo - Eissalat grün
    Dunkelgrüner Eissalat, der grosse, feste und gleichmässige Köpfe bildet. Dank ausgezeichneter Hitzetoleranz besonders für den Anbau in den Sommermonaten geeignet.

    Nicht lieferbar

  • Auslese (MVG129) - Batavia rot
    Mittelgrosser, rot-grüner Batavia Batavia mit kompaktem, offenem Wuchs. Guter Geschmack. Aus Sativa-Züchtung («Mit vereinten Gärten»)
    Ab CHF 4.16
  • Brighella (BL 206-20) - Kopfsalat Freiland
    Grosser, wärmetoleranter Kopfsalat mit homogenen Köpfen. Glänzende, mittelgrüne Blätter. Stabil gegen Randen. Besonders für Hochsommersätze empfohlen.
    Ab CHF 4.16
  • Cha Cha Cha (MVG76) - Multileaf
    Multileaf-Typ mit zarten, gleichlangen Blättern und offenem, kompaktem Wuchs. Bildet keinen Kopf und ist leicht zu rüsten. Schöner Farbkontrast durch hellgrüne Mitte und dunkelroten Blättern aussen. Für die ganze Saison. Aus Sativa-Züchtung.

    Nicht lieferbar

  • Colombina (BL55-21) - Batavia rot
    Mittelgrosser Batavia mit kompaktem, homogenem Wuchs und offenem Kopf. Farblich attraktiv durch dunkelrot glänzende äussere Blätter. Innen grün. Sehr gute Hitzetoleranz.
    Ab CHF 4.16
  • Gaia - Erdnuss
    Ursprünglich aus Norditalien stammend, ist diese Sorte dank Biozüchtung auch in kühleren Klimazonen wuchsfreudig und ertragreich. Aus Gründen der besseren Haltbarkeit Nüsse erst zur Aussaat schälen. Vor dem Verzehr backen oder rösten. Aus Sativa Züchtung.

    Nicht lieferbar

  • Gloire du Dauphiné - Batavia rot
    Traditionelle Batavia-Sorte für Frühjahr - und Herbstanbau. Besonders gut geeignet für Regionen mit kühlerem Klima. Bildet grosse, rot getuschte Köpfe mit zartgrünem Herzen. Die Blätter sind stark gekraust und besonders knackig.

    Nicht lieferbar

  • Pulcinella (BL 190-21) - Lattich
    Dunkelgrüner, glänzender Lattich. Grossfallender, aufrechter, offener Typ. Sehr hitzetolerant, homogen und gesund.
    Ab CHF 4.16
  • Roxette - Eissalat grün
    Schossfester Eisbergsalat mit mittelgrossen, festen, dunkelgrünen Köpfen. Frühsommer und Sommeranbau.
    Ab CHF 4.16

9 Elemente